Das Fördergebiet Buch

Das Fördergebiet Buch umfasst einen Großteil des Ortsteils Buch im Nordosten des Stadtbezirks Pankow. Das Fördergebiet teilt sich auf in den seit 2002 geförderten Teil östlich der S-Bahn-Trasse und den Erweiterungsbereich westlich der Bahn, der im August 2016 in die Förderkulisse aufgenommen wurde. Dieser Bereich wird als neues Wohnquartier entwickelt.

Großwohnsiedlung mit Freiflächen in Buch

Gebietscharakteristik

Das Fördergebiet zeichnet sich durch eine Großsiedlung in Plattenbauweise sowie durch den Technologie- und Forschungsstandort Campus Berlin-Buch aus. Zur Gebietskulisse zählen darüber hinaus der Schlosspark, Teile des historischen Ortskerns von Buch sowie das neue Einkaufszentrum Schlosspark-Passage. Buch gehört zu den bedeutendsten Standorten für Gesundheit, Wissenschaft und Technologie in der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Maßgeblich geprägt wird das Gebiet durch Gesundheitseinrichtungen, die bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts hier ansässig sind. Der traditionsreiche Krankenhauskomplex, der inzwischen modern erweitert wurde, beherbergt heute ein Krankenhaus mit überörtlicher Versorgung. Am Lindenberger Weg ist das HELIOS Klinikum angesiedelt, ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1.000 Betten für den Nordosten Berlins. Seit den 1990er Jahren hat sich zudem der Campus Berlin-Buch mit rund 6.500 Beschäftigten etabliert – unter anderem mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin als zentrale Forschungseinrichtung. 2016 wurden große Flächen westlich der S-Bahn-Trasse und entlang der Straße Am Sandhaus in die Förderkulisse aufgenommen. Entlang der Straße inkl. des ehemaligen Krankenhausgeländes der Staatssicherheit soll ein neues Stadtquartier „Buch – Am Sandhaus“ entstehen.

Im Schlosspark Buch

Leitbild und Entwicklungsziele

Ein wichtiges Entwicklungsziel für das Fördergebiet Buch ist die Qualifizierung und der Ausbau des Wohnstandorts Buch sowie der dazugehörigen sozialen Infrastruktur und des öffentlichen Raums für unterschiedliche Alters- und Sozialgruppen. Buch hat sich, auch mittels der Städtebauförderung der vergangenen
Jahre, mehr und mehr in einen Wohnstandort für alle Generationen und Einkommensschichten entwickelt. Damit ist die Qualifizierung der sozialen Infrastruktur aber noch nicht abgeschlossen - mit der wachsenden Bevölkerungszahl und der Ansiedlung mehrerer Unterkünfte für Geflüchtete bleibt dies ein wesentliches Handlungsfeld der Quartiersentwicklung. Defizite liegen auch im öffentlichen Raum, der attraktiver und barrierefrei gestaltet werden soll.

Für einen quantitativen Ausbau des Wohnungsangebots stehen umfangreiche Flächen im Fördergebiet zur Verfügung. Mit Unterstützung der Städtebauförderung
sollen potentielle Neubauflächen aktiviert und die Wohnfolgeinfrastruktur bedarfsgerecht fortentwickelt werden. 

Das zweite zentrale Ziel ist die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Buch. In der Berlin Strategie 3.0 aus dem Jahr 2021 wird der Ortsteil Buch – Buchholz-Nord als einer von neun Schwerpunkträumen der Stadtentwickelung definiert, die es vordringlich zu entwickeln gilt. Der Ortsteil bietet Standortvorteile, Potenzialflächen und Chancen für die weitere Ansiedlung von Betrieben aus der Gesundheits-, Wissenschafts- und Technologiebranche. Diese Vorteile und die sich dabei bietenden vielfältigen Synergieeffekte gilt es zu nutzen.

Informationen

  • Bezirk:
    Pankow
  • Gebietsfestlegung:
    20.08.2002 gemäß § 171b BauGB, Erweiterung: 16.08.2016
  • Gebietsgröße:
    335 ha
  • Einwohner:
    11.253 (Stand 12/2024)
  • Bewilligte Programmmittel:
    43,2 Mio. Euro (Stand 01/2025)

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre

Aktuelle ProjekteAbgeschlossene Projekte

Gebietsportrait Fördergebiet Buch

  • Doctype: PDF-Dokument (6,2 MB) – Stand: 08/2025

Beteiligung

Sowohl im Rahmen des ISEK-Prozesses als auch bei der Umsetzung der Projekte der Städtebauförderung kommt der aktiven Mitwirkung der engagierten Bucher Bewohnerschaft eine zentrale Bedeutung zu. Eine wichtige Rolle als Multiplikator übernimmt dabei der Bucher Bürgerverein, der sich bereits seit vielen Jahren mit großem Einsatz engagiert. Ein weiterer bedeutender Akteur ist die Campus Berlin-Buch GmbH, die nicht nur die Entwicklung des Biotechnologie-Campus vorantreibt, sondern sich auch mit großem Engagement für die Gesamtentwicklung des Ortsteils einsetzt. Die Bürgerinnen und Bürger und die Akteure vor Ort werden in die Planung der Förderprojekte einbezogen und können sich in unterschiedlichen Formen in den Prozess einbringen. Diese Möglichkeit wurde auch im Beteiligungsworkshop zur Aufwertung des Bucher Pankeparks von vielen genutzt.

Die Perspektive des siegreichen Wettbewerbsentwurfs für das geplanten Bildungs- und Kulturzentrum

Stand des Verfahrens und Ausblick

Die Städtebauförderung ermöglicht seit vielen Jahren Maßnahmen zur Aufwertung des Quartiers, von denen öffentliche Einrichtungen, Bildungsinfrastruktur und der öffentliche Raum profitierten. So wurden beispielsweise Kitas, Jugendfreizeiteinrichtungen und Spielplätze umfassend saniert. Auch die historische Gartenanlage des Schlossparks Buch – ein bedeutender Ort der Naherholung für die Bucher Bevölkerung – konnte denkmalgerecht instand gesetzt werden. Ein zentrales Schlüsselprojekt ist das geplante Bildungs- und Integrationszentrums (BIZ), dessen Baubeginn ab 2027 vorgesehen ist.

Bis zum Auslaufen der Förderung in diesem Programm liegt ein zusätzlicher Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der grünen Infrastruktur. Ein zentrales Vorhaben ist dabei die Umgestaltung des Pankeparks zu einem Gesundheits- und Sportpark für alle Generationen. Der erste Bauabschnitt – die Aufwertung des nördlichen Pankeparks sowie eines Teils der Pankepromenade – wird aktuell umgesetzt. Ergänzend sollen einzelne Maßnahmen aus dem Gesamtkonzept zur Qualifizierung des Wegesystems und des öffentlichen Raums realisiert werden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die städtebauliche Entwicklung des Wohngebiets „Buch – Am Sandhaus“ insbesondere im Hinblick auf grüne und soziale Infrastrukturen zu unterstützen.

Stand: August 2025