Quartiersbezogenes Verkehrskonzept für die Schöneberger Linse und die Rote Insel

Straße mit Geschäfts- und Wohnbauten und auf dem Gehweg parkenden PKW

Blick von der Gotenstraße in die Ella-Barowsky-Straße bis zum Bahnhof Südkreuz (2023)

Das Gebiet der Schöneberger Linse entwickelt sich von einem Gewerbe­standort zu einem urbanen Quartier. Ziel des Konzeptes war es daher, alle durch die baulichen Entwicklungen bedingten Verkehrsflüsse in einer Untersuchung gebündelt zu betrachten. Um den wachsenden Verkehr optimal zu steuern und den öffentlichen Raum an die geänderten An­sprü­che anzupassen, wurden mehrere Varianten geprüft. Dabei flossen die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aus dem Beteiligungs­work­shop im Januar 2024 ein. Die Schließung der so­ge­nann­ten Verbindungsstraße zwischen Sachsendamm und Ella-Barowsky-Straße zugunsten Entwicklung des „Baufelds 9“ wird in allen Varianten vorausgesetzt und deren Machbarkeit war Kernstück der Untersuchung. 

Schlüsselmaßnahmen der Vorzugsvariante „Bündelung der Verkehre“

  • Verlagerung des Durchgangsverkehrs von den Wohnstraßen auf die Hauptachsen Hedwig-Dohm-Straße und Wilhelm-Kabus-Straße
  • Der Radverkehr soll über die Gotenstraße geführt werden, um die Konfliktstellen Bahnhof Südkreuz und Wilhelm-Kabus-Straße, sowie perspektivisch auch Hans-Baluschek-Park, zu entschärfen.
  • Die Quartiersstraßen Ella-Barowsky-Straße und Gotenstraße sollen grüne, verkehrlich ruhige Straßen werden.
  • Vor dem künftigen Schulcampus um die ehemalige Teske-Schule entsteht eine Platzsituation als Verknüpfung mit den geplanten sozialen Nutzungen auf „Baufeld 9“.
  • Für den Kfz-Verkehr sind Unterbrechungen an den Rändern der Gotenstraße vorgesehen.

Teil des Konzepts sind auch zusätzliche Gehwegvorstreckungen, die Überprüfung der Radverkehrs­führung am Knoten Wilhelm-Kabus-Straße/Torgauer Straße und die Verbesserung von Barrierefreiheit, Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität im Straßenraum.

Tempo 30 in der Gotenstraße wurde bereits eingeführt. Weitere Maßnahmen aus dem Konzept sind zurzeit in Planung: Der Wegfall der Verbindungsstraße zwischen Sachsendamm und Ella-Barowsky-Straße wird im Bebauungsplanverfahrens 7-107 „Baufeld 9“ geprüft. Das Verkehrskonzept bildet dafür eine belastbare Grundlage. Eine Durchwegung für Rad- und Fußverkehr wird dabei berücksichtigt.

Weitere Maßnahmen werden ebenfalls geprüft und ausgearbeitet. Die Umsetzung erfolgt schrittweise durch das Straßen- und Grünflächenamt in enger Abstimmung mit der Senatsverkehrs­verwaltung, Polizei, Feuerwehr und weiteren öffentlichen Trägern und Akteuren.

Informationen

  • Adresse:
    Gebiet zwischen Sachsendamm, Torgauer Straße, Cheruskerstraße, Kolonnenstraße u. General-Pape-Straße
    10829 Berlin
    Tempelhof-Schöneberg
  • Auftraggeber/Bauherr:
    Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
  • Planung:
    VCDB GmbH
  • Gesamtkosten:
    95.000 EUR, davon 65.000 EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung
  • Verkehrsstudie u. Mobilitätsplan:
    2023/24
  • Untersuchte Fläche:
    99 Hektar

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre

AktuellAbgeschlossen

Projektblatt

  • Doctype: PDF-Dokument (4,4 MB) – Stand: 05/2025

Stand: Mai 2025